POS-Marketing zur Verkaufsförderung

Welche Maßnahmen versprechen Vorteile?

In einer Zeit, in der Kaufentscheidungen oft spontan am Regal getroffen werden, gewinnt POS Marketing enorm an Bedeutung. Durch gezielte POS Verkaufsförderung können Marken ihre Produkte im entscheidenden Moment ins Rampenlicht rücken und so direkt den Absatz im stationären Handel steigern. Wir von TARGET Displays zeigen Ihnen, welche Maßnahmen am Point of Sale wirklich wirken – und warum vor allem Langzeitdisplays als Schlüssel zum dauerhaften Markenerfolg gelten.

 

inhalt

Mehr als nur Werbung am Regal: Der Einfluss der richtigen Strategie

POS Maßnahmen sind längst kein Beiwerk mehr, sondern strategisch eingesetzte Elemente im modernen Marketing-Mix erfolgreicher Marken. Sie fördern nicht nur Impulskäufe, sondern schaffen auch emotionale Markenbindung – direkt am Ort der Kaufentscheidung. Dabei ist es erfolgskritisch, sich auf den ersten Blick positiv vom (oft zahlreichen) Wettbewerb abzuheben und aufzufallen. Soll Ihre Marke eine von vielen sein oder die erste Wahl Ihrer Kunden? Das wird entscheidend von der physischen Präsenz durch einzigartige Langzeitdisplays bestimmt!

Was ist POS Marketing?

Point of Sale Marketing, kurz POS Marketing, umfasst alle verkaufsfördernden Aktivitäten, die am Verkaufsort durchgeführt werden – ob im Supermarkt, im Einzelhandel oder auf temporären Verkaufsflächen. Dabei geht es um weit mehr als nur klassische Werbemittel. Vielmehr steht eine gezielte Kundenansprache im Mittelpunkt, die unmittelbar zu Käufen führt.

Abgrenzung zu PoP

Während der Point of Sale (POS) den physischen Ort des Verkaufs beschreibt, bezieht sich der Point of Purchase (PoP) eher auf den Zeitpunkt und die Situation des Kaufentscheids. Im Marketingalltag wird beides jedoch häufig synonym verwendet.

Wesentliche Ziele vom POS Marketing

  • Aufmerksamkeit erzeugen
  • Spontankäufe fördern
  • Markenbekanntheit steigern
  • Kundenbindung aufbauen

POS Verkaufsförderung: Wie starke Marken Kaufimpulse gezielt steuern

Unter Verkaufsförderung am POS versteht man zeitlich begrenzte Aktionen oder dauerhafte Maßnahmen, die Konsumenten gezielt zum Kauf animieren. Diese wirken dort, wo die Kaufentscheidung tatsächlich fällt – auf der Verkaufsfläche. Am Regal, an der Kasse oder im Eingangsbereich – genau hier werden Ihre Kunden angesprochen, idealerweise mit einem aufmerksamkeitsstarken und markenindividuellen POS Display!

Kurzfristige vs. nachhaltige Maßnahmen

Kurzfristig
Rabattaktionen, Coupons, Verkostungen

Nachhaltig
Langzeitdisplays, interaktive Werbeelemente, Ambient-Marketing

Typische Maßnahmen zur Verkaufsförderung

● Promotions & Aktionen: Gewinnspiele, Rabattgutscheine
● POS Werbemittel: Deckenhänger, Plakate, Displays
● Produktpräsentationen & Tester
● Cross-Selling-Promotions mit komplementären Artikeln

Langzeitdisplays als Schlüssel zur nachhaltigen POS Verkaufsförderung

Was sind Langzeitdisplays?

Langzeitdisplays sind hochwertige, bei TARGET Displays immer individuell gestaltete Verkaufsdisplays, die oftmals Monate oder Jahre im Markt verbleiben. Im Gegensatz zu temporären Kartondisplays punkten sie durch Stabilität, Wiedererkennung und Nachhaltigkeit.

Vorteile im Überblick

● Langlebigkeit & Ressourcenschonung
● Markenpräsenz über längere Zeit
● Strategische Platzierung für maximale Aufmerksamkeit
● Hohe Wahrnehmung durch Konsumenten durch aufmerksamkeitsstarke Gestaltung

Erfolgreiche Platzierungen im Markt

  • Eingangsbereich: Erste Aufmerksamkeit, ideal um beispielsweise auf eine neue Marke oder einen neuen Produktbereich hinzuweisen
  • Kassenzone: Letzte Kaufimpulse, häufig für sogenannte Mitnahmeartikel genutzt. Dabei geht es nicht nur um günstige Kleinartikel, sondern häufig auch um margenstarkes Zubehör
  • Auf der Fläche/neben dem Regal: Zusatzverkäufe durch Zusatzangebote, die auffällig platziert werden, so dass der Kunde beinahe darüber „stolpert“. Hier spielt häufig die Abgrenzung zum Wettbewerbsprodukt eine große Rolle

Praxisbeispiele

  • Einer unserer Kunden aus dem Kosmetikbereich erhöhte durch ein attraktives Langzeitdisplay in der Drogeriekette seinen Umsatz dauerhaft um > 40 %
  • Ein anderer Kunde von TARGET Displays, eine Getränkemarke, steigerte im Supermarkt die Kundenbindung durch ein interaktives Display mit Digital Signage messbar um > 25 %
  • Ein weiteres Beispiel aus dem Sportartikel-Segment: Ein Hersteller von Fahrradhelmen und Urban-Mobility-Zubehör entwickelte mit Hilfe von TARGET Displays ein robustes Langzeitdisplay für den Handel, das speziell auf die Präsentation sicherheitsrelevanter Produkte ausgerichtet war. Das Display bestand aus pulverbeschichtetem Metall und nachhaltigem MDF, passend zum sportlich-technischen Markenimage. Eine integrierte LED-Beleuchtung setzte ausgewählte Helmmodelle gezielt in Szene – insbesondere neue Serien mit integrierter Rückbeleuchtung und MIPS-Technologie.

Ergänzend wurde an den Metalldisplays ein digitaler Touchpoint integriert: Per QR-Code konnten Kunden Produktvergleiche aufrufen oder ein kurzes Video mit Sicherheitstipps und Fahrtechnik-Tricks ansehen – direkt am POS.

Ergebnisse auf einen Blick:

  • Steigerung der Abverkäufe von Premium-Helmen um 42 % im Vergleich zur Vorjahresplatzierung.
  • Höhere Kundenverweildauer durch interaktive Elemente und Lichtinszenierung.
  • Positive Rückmeldung des Verkaufspersonals: Das Display unterstützte und ergänzte aktiv die Beratung.
  • Die Markenwahrnehmung als innovativ und sicherheitsorientiert wurde gestärkt.

Die Platzierung des Displays im Eingangsbereich von Sportfachgeschäften führte dazu, dass auch Laufkundschaft gezielt auf die Produkte aufmerksam wurde – gerade vor saisonalen Peaks wie vor dem Beginn der Fahrradsaison.

Die Beispiele zeigen: Professionelle Langzeitdisplays entfalten dann ihre volle Wirkung, wenn sie Funktion, Emotion und Information am POS wirkungsvoll kombinieren.

Vielfältige POS Marketing Maßnahmen im Überblick

Gestaltung: Farben, Formen, Materialien

Ein kreatives Display nutzt gezielt Farbe, Form und Material, um sich von der Umgebung abzuheben. Zusätzlich zur reinen Funktion stehen Haptik, optische Reize und Emotionalität im Vordergrund. Der Erfahrungsschatz von annähernd 40 Jahren macht TARGET Displays im Bereich der Gestaltung von individuellen Displays zu einem wertvollen Partner zahlreicher starker und erfolgreicher Marken. Einzigartige Wirkung bei zugleich attraktiven Stückkosten, das ist kein Widerspruch, sondern bei TARGET Displays Tagesgeschäft.

Sinnesansprache gezielt einsetzen

Jedes Langzeitdisplay kann optional ergänzt werden, um alle Sinne der Kunden anzusprechen:

  • Duftmarketing: Weckt Assoziationen und Erinnerungen.
  • Lichtkonzepte: Emotionale Steuerung durch Beleuchtung, Spots oder Lichteffekte.
  • Musik am POS: Beeinflusst Kaufverhalten unbewusst.

Interaktive POS Werbemittel

  • Digitale Bildschirme (Digital Signage) mit wechselnden Inhalten zur Markenstärkung oder für spezielle Produktinformationen
  • QR-Codes zur Produktinfo oder Teilnahme an Gewinnspielen
  • Touchpoints zur direkten Markeninteraktion

Planung & Strategie: Erfolgsfaktoren im POS Marketing

Zielgruppenanalyse & Trigger

Nur wer die Zielgruppe versteht, kann gezielt emotionale Trigger setzen – sei es über Designsprache, Aktion oder Tonalität. Ob per Slatwall-Zubehör oder Promodek –TARGET Displays übersetzt für Sie Ihre Marke in ein passendes Produktdisplay.

POS Maßnahmen im Marketing-Mix

Ein gut integriertes POS Konzept wirkt stärker, wenn es mit Social Media, TV-Werbung oder Online-Marketing verzahnt ist.

Langfristige Kampagnenplanung

Gerade Langzeitdisplays entfalten ihre Wirkung bei geplanter Wiederholung und konsequenter Markenbotschaft. Durch die individuelle Gestaltung werden Marke und Produkt bestmöglich präsentiert und dadurch Markenbindung und Abverkauf gesteigert!

Monitoring & KPIs

  • Verkaufszahlen vor/nach Display-Einsatz
  • Verweildauer am Display
  • Interaktionen bei digitalen Elementen

POS Marketing online & offline: Synergien optimal nutzen

Konzepte im stationären Handel

Physische Präsenz – zum Beispiel in Form eines individuellen Displays von TARGET Displays – bietet Erlebnis, Haptik und direkten Produkttest.

Digitale POS Verkaufsförderung

Auch im E-Commerce gibt es digitale POS-Elemente wie personalisierte Empfehlungen, Pop-ups oder interaktive 3D-Ansichten. Diese digitalen Elemente können ideal in Langzeitdisplays integriert werden.

Omnichannel als Schlüssel

Durch Omnichannel-Strategien erleben Kunden eine konsistente Marke – egal ob im Store oder online. Der POS wird Teil eines nahtlosen und durchgängigen Kundenerlebnisses. Erfolgreiche Marken investieren deshalb in die physische Markenpräsenz im Handel genauso wie in den Online-Auftritt.

Nachhaltigkeit am POS: Verantwortung mit Werbewirkung verbinden

Nachhaltigkeit ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein echtes Kaufargument – auch direkt am Point of Sale. Immer mehr Verbraucher erwarten von Marken, dass sie ökologische Verantwortung übernehmen. Wer diese Haltung authentisch in seine POS Verkaufsförderung integriert, gewinnt nicht nur Vertrauen, sondern hebt sich im Wettbewerbsumfeld positiv ab. Die folgenden Aspekte zeigen, wie Nachhaltigkeit am POS effektiv mit Werbewirkung kombiniert werden kann:

  • Nachhaltige Materialien für Displays und Werbemittel
    Der Einsatz von wiederverwendbaren und FSC-zertifizierten Materialien (z. B. Holz, Wellpappe, Recycling-Kunststoffe) unterstreicht den Umweltanspruch einer Marke. Gleichzeitig bieten sie optisch hochwertige Gestaltungsmöglichkeiten und kommunizieren bereits durch Haptik und Materialwahl Werte wie Langlebigkeit und Umweltbewusstsein.
  • Wiederverwendbare Langzeitdisplays statt Einweg-Lösungen
    Durch modulare, langlebige POS-Displays lassen sich saisonale oder produktbezogene Inhalte einfach austauschen, ohne das gesamte Display zu entsorgen. Das spart Ressourcen, senkt Kosten über die Kampagnendauer hinweg und reduziert Abfall spürbar.
  • Transparente Nachhaltigkeitskommunikation direkt am POS
    Nachhaltige Produkte oder Konzepte sollten am Verkaufsort eindeutig gekennzeichnet sein. Labels, QR-Codes mit Infos zur Ökobilanz oder kurze Aussagen wie „CO₂-neutral produziert“ oder „aus recycelten Materialien“ schaffen Vertrauen und fördern die Kaufentscheidung.
  • Green Branding als strategischer Wettbewerbsvorteil
    Marken, die ökologische Verantwortung zeigen, positionieren sich als zukunftsorientiert und glaubwürdig. Dies wirkt besonders stark in Kombination mit aufmerksamkeitsstarken Langzeitdisplays, die die Botschaft visuell und emotional transportieren.
  • Verknüpfung mit nachhaltigen Aktionen
    Gewinnspiele, bei denen z. B. Bäume gepflanzt werden oder Rabatte für umweltfreundliches Verhalten (z. B. eigene Verpackung) vergeben werden, aktivieren die Zielgruppe und schaffen bleibende Markenerlebnisse mit positiver Botschaft.

Nachhaltigkeit am POS ist kein Verzicht – sondern eine smarte Verbindung von Werteorientierung und verkaufsfördernder Wirkung.

Mit POS Verkaufsförderung & Langzeitdisplays dauerhaft im Relevant Set der Kunden

Der Point of Sale ist weit mehr als nur der Ort des Einkaufs – er ist der zentrale Kontaktpunkt zwischen Marke und Konsument. Durch gezielte POS Verkaufsförderung in Kombination mit aufmerksamkeitsstarken Langzeitdisplays können Unternehmen ihre Markenpräsenz nachhaltig festigen und dauerhaft im sogenannten „Relevant Set“ der Kunden verankern – also jener mentalen Auswahl an Marken, die im Moment der Kaufentscheidung überhaupt in Betracht gezogen werden.

So gelingt der Weg ins Relevant Set:

  • Wiedererkennbarkeit durch konsistente Gestaltung
    Farbgebung, Formensprache, Logo-Präsenz und Materialien sollten auf allen POS-Elementen einheitlich gestaltet sein. Ein professionell gestaltetes Langzeitdisplay transportiert die Markenidentität dauerhaft und zuverlässig – über Wochen oder Monate hinweg.
  • Langfristige Präsenz erzeugt Vertrauen und Gewohnheit
    Je häufiger Konsumenten eine Marke im Marktumfeld sehen, desto vertrauter erscheint sie. Langzeitdisplays, die an strategischen Orten wie Eingangsbereichen oder Kassenzonen platziert sind, erzeugen genau diese Wiederholung und bauen Markenbindung auf.
  • Emotionale Markenerlebnisse schaffen Wiedererkennung
    Durch interaktive Elemente, multisensorische Gestaltung (z. B. Licht, Duft, Ton) oder kreative Präsentation wird der POS zu einem Erlebnisort. Dies hebt die Marke aus der Masse hervor und macht sie merkfähig.
  • Relevanz durch saisonale oder thematische Anpassungen
    Auch Langzeitdisplays lassen sich modular gestalten. So kann der Markenauftritt über das Jahr hinweg flexibel an Aktionen oder Kampagnen angepasst werden, ohne das Display komplett auszutauschen.
  • Strategisch kombinieren: Offline trifft Online
    Omnichannel-Elemente wie QR-Codes oder Augmented Reality verbinden das stationäre Kauferlebnis mit digitalen Touchpoints und verlängern die Markeninteraktion weit über den POS hinaus.

 

Bauen Sie mit TARGET Display auf starke POS-Lösungen

Wer dauerhaft im Relevant Set der Kunden bestehen will, muss am POS nicht nur sichtbar, sondern erlebbar sein. Langzeitdisplays sind dabei ein effektives Instrument – stark in der Wirkung, flexibel in der Umsetzung, nachhaltig im Erfolg!